Sachaufwandsträger
Sie sind Sachaufwandsträger?
Erfahren Sie hier alles zum DigitalPakt
Auf der Grundlage der Verwaltungsvereinbarung „DigitalPakt Schule 2019 bis 2024“ gewährt der Bund den Schulen und ihren Sachaufwandsträgern in den kommenden 5 Jahren Zuwendungen in Höhe von 5 Milliarden Euro. Damit können Schulträger Fördermittel für ihre Schulen beantragen und in die digitale Infrastruktur und Ausstattung investieren. Wie das Förderverfahren konkret abläuft und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, regeln die Förderrichtlinien der Bundesländer.
Damit Sie sich umfassend über das Förderverfahren selbst sowie über viele weiteren Aspekte rund um die Digitalisierung von Schulen einfach und bequem informieren können, haben Sie hier die Möglichkeit auf unser kostenloses Infopaket zuzugreifen.
Kostenloses Infomaterial anfordern:
Kostenloses Infomaterial für Sachaufwandsträger anfordern
Sie erhalten kostenlos:
- ein Infoblatt mit dem DigitalPakt Schule auf einen Blick
- eine Übersicht, was Schulen mit den Fördermitteln alles anschaffen können
- eine Checkliste für den Förderantrag
- IT-Handlungsempfehlungen für Sachaufwandsträger
- eine Checkliste für sicheres WLAN in öffentlichen Schulen
- 12 Fallen, in die Sachaufwandsträger möglichst nicht tappen sollten
- ein Leitfaden, wie sich Schulträger und Schulen gemeinsam entwickeln können
- unser umfangreiches MultiNET-Leistungsspektrum

Davon profitieren Sie
Vom Bund über die Länder bis hin zu den Schulen: Wer ist beim DigitalPakt wofür zuständig? In dieser Übersicht finden Sie den DigitalPakt kompakt zusammengefasst.
Was kann mit den Fördermitteln des DigitalPakts eigentlich alles angeschafft werden? Grafisch aufbereitet, zeigen wir Ihnen, was geht und was nicht geht.
Was gehört alles in den Förderantrag Bayern? Diese Checkliste wird dafür sorgen, dass Sie nichts vergessen werden.
Grafisch aufbereitet, zeigen wir Ihnen 8 gute Gründe, warum dem WLAN an Schulen definitiv die Zukunft gehören wird.
Schulen, an denen digital unterrichtet wird, brauchen ein hochverfügbares und sicheres WLAN-Netzwerk. Diese Punkte gilt es dabei unbedingt zu beachten.
Whiteboards oder Beamer , zentraler oder lokater IT-Support – auf Schulträger lauern viele Stolpersteine. Besser man kennt sie von Anfang an…
In dieser Übersicht erfahren Sie, wie sich Schulen und Sachaufwandsträger gemeinsam (weiter-)entwickeln können.
Vom unverbindlichen Ersttermin bis zum ausgeklügelten Rechenzentrum – alles, was wir für Sie als Sachaufwandsträger leisten können, auf einen Blick.
Wir beraten und begleiten Schulen und Schulträger in puncto Digitalisierung und schreiben gemäß der Förderrichtlinien folgender Länder aus:
Ihre Ansprechpartner
Roland Diedenhofen
Senior Consultant
Aufgrund meiner über 15-jährigen Erfahrung als Gymnasiallehrer und als Systemadministrator verfüge ich über eine umfassende Expertise an der Schnittstelle von Pädagogik und Technik.
Ich berate Schulen, Schulträger und andere öffentliche Einrichtungen zum Thema Digitalisierung und plane deren IT. Daneben biete ich Seminare und Workshops zur digitalen Transformation wie z.B. Change-Management oder Design Thinking an.
Walter Franz
Senior Consultant
Seit über 30 Jahren betreue ich Kunden in ganz Europa und unterstütze bei der Verbesserung und Erweiterung ihrer IT-Infrastruktur und -Services. Daher liegen meine Stärken im IT- und Projektmanagement (IPMA Level A Zertifizierung).
Ich begleite Schulen und Sachaufwandsträger im kompletten Prozess von den ersten Planungen und technischen Entwürfen bis hin zur termin- und budgetgerechten Implementierung der Projekte. Die Beratung erfolgt immer unter Berücksichtigung der neuesten Standards und wichtigsten Trends.



Erfolgreiche Zusammenarbeit
Erfolgreiche Schulprojekte



