MultiNET Akademie
Sie suchen innovative Lösungen für die Herausforderungen in Ihrem Schulalltag? Egal ob es um Schulordnung, Lehrplan, Erziehungs- und Unterrichtsgesetz geht oder Sie die Kompetenzen der Lehrer zur kreativen Gestaltung von Unterrichtskonzepten ausbauen möchten: Mit unseren praxiserprobten Schulungen können Sie Ihre Unterrichts- und Schulentwicklung deutlich verbessern und für die Zukunft gestalten.
Wählen Sie, welche Schulung Sie interessiert:
Classroom Management
Gute Lehrerinnen und Lehrer verfügen nicht nur über hervorragende fachliche und pädagogische Kenntnisse und Kompetenzen, sondern auch über erstklassige Führungsqualitäten. Zu diesem Ergebnis kommt auch John Hattie in seiner Studie. Lehrkräfte, die ihre Klassen klar und geschickt führen, schaffen ein positives Lernklima, in dem Schülerinnen und Schüler störungs- und ablenkungsfrei lernen können.
Lehrer, die über eine solche Klassenführungskompetenz verfügen, haben diese nicht zufällig entwickelt. Sie ist das Ergebnis einer bestimmten Haltung der Lehrperson, die sich als Führungspersönlichkeit begreift und ihre Führungsaufgaben aktiv wahrnimmt. Dieses Selbstverständnis in Kombination mit der durchdachten Organisation und Planung des Unterrichts- und des Klassengeschehens wird als Classroom Management bezeichnet.
Inhalte
Grundlagen des Classroom Managements
- Rollen und Rollenverständnis der Lehrkraft
- Werte, Motive, Erwartungen und Ansprüche
- Umgang mit schulischen Rahmenbedingungen
- Selbstführung, Zeitmanagement und Selbstorganisation
Günstige Startbedingungen schaffen
- Clever ins Schuljahr starten
- Gestaltung und Organisation des Klassenzimmers
- Prozesse, Abläufe und Verfahren
- Regeln, Rituale, Routinen
Beziehungen aufbauen und pflegen
- Aufbau von positiven Beziehungen
- Vertrauen und Verantwortung
- den Kontakt zu den Eltern pflegen
- die Erziehungspartnerschaft gestalten
Unterrichtsgestaltung
- Lernziele formulieren und visualisieren
- mit digitalen Medien unterrichten
- Unterricht beginnen und enden lassen
- Übergänge gestalten, Leerlauf vermeiden
Schwierige Situationen meistern
- Unterrichtsstörungen vorbeugen
- Konflikte und Probleme lösen
- verbale und nonverbale Interaktionen
- Prävention, Intervention und Konsequenz
Gerne können Sie sich auch direkt telefonisch melden: 089 69 311 570.
Teilnehmerzahl
ideal 10-25, Schulungen für größere Kollegien auf Anfrage
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Klassenführungskompetenz erweitern wollen
Seminarform
Vortrag/Präsentation mit Impulsen, Einzel- und Gruppenarbeitsphasen, Austausch und Diskussion
Handouts und Fortbildungsprotokoll
Seminardauer
1 oder 2 Tage
in der Regel jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr inkl. Mittagspause, andere Zeitwünsche auf Anfrage
Seminarpreis
auf Anfrage
Kreativitätstraining für Lehrkräfte
Schulordnung, Lehrplan, Erziehungs- und Unterrichtsgesetz – in der Schule und im Bildungssystem ist vieles klar geregelt. Das verengt sowohl für Lehrerinnen und Lehrer als auch für Schulleiterinnen und Schulleiter den Spielraum, kreative und originelle Lösungen zu finden.
Ein Kreativitätstraining kann diesen Spielraum wieder erweitern und zu neuen Ideen und Konzepten führen. Lehrkräfte und Schulleitungen, die ihre Kreativität bewusst schulen, denken divergent und lösungsorientiert und sind offener für Veränderungen und Neues. Probleme und Herausforderungen sehen sie dadurch nicht mehr primär als Bedrohung. Stattdessen entdecken kreative Lehrkräfte und Schulleitungen spielend leicht originelle und spannende Lösungsansätze. Sie entwickeln mit Freunde neue Ideen für ihren Unterricht und setzen gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen Impulse in der Schulentwicklung. Denn ein Kreativitätstraining wirkt sich auch positiv auf die Zusammenarbeit im Kollegium aus. Und von all dem profitieren letztlich auch die Schülerinnen und Schüler.
Inhalte
Teambildung
- Schwarmintelligenz vs. Einzelkämpfertum
- Ideen verbessern mithilfe einer Innovationskonferenz
Grundlagen des kreativen Denkens
- Gebrauchsanleitung für Quer- und Andersdenken
- Muster, Pattern und Reframing
- Formen der Kreativität
Methoden zur Ideenfindung
- Klassische Methoden wie Brainstorming oder Brainwriting
- Humor als Kreativitätstechnik
- Hüte, Stühle, Kopfstand – wie man Ideen noch generieren kann
Techniken zur Problemlösung
- Das Problem verdrehen, verqueren oder umkehren
- Denkrichtung und Perspektivwechsel
- Assoziationen und Analogien
- Worst-Case-Szenarien und Hollywood-Filme
Kreativität im Unterrichts- und Schulalltag
- Kreative Unterrichtseinstiege
- Umgang mit Zeitplänen und Deadlines
- Eine Vision von Schule entwickeln
- PR- und Öffentlichkeitsarbeit, Storytelling
- Design Thinking als fester Bestandteil Schulentwicklung
Gerne können Sie sich auch direkt telefonisch melden: 089 69 311 570.
Teilnehmerzahl
ideal 10-25, Schulungen für größere Kollegien auf Anfrage
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, die ihre kreative Ideen- und Lösungskompetenz entwickeln wollen
Seminarform
Vortrag/Präsentation mit Impulsen, Warm-Ups, Einzel- und Gruppenarbeitsphasen, Spielen, Austausch und Diskussion
Handouts und Fortbildungsprotokoll
Seminardauer
1 oder 2 Tage
in der Regel jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr inkl. Mittagspause, andere Zeitwünsche auf Anfrage
Seminarpreis
auf Anfrage
Design Thinking für Schulen
Geniale Lösungen fallen nicht einfach so vom Himmel auf den Schreibtisch der Schulleitung, sondern sind das Ergebnis der richtigen Methode bzw. Systematik. Design Thinking ist genau solch eine systematische Innovationsmethode, mit der Schulleitung und Lehrkräfte gemeinsam auf neue Ideen in der Schulentwicklung kommen und zu kreativen Unterrichtskonzepten gelangen können.
Design Thinking ist ein agiles Verfahren, das an jeder Schule in nahezu jedem Bereich eingesetzt werden kann. Voraussetzung für eine erfolgreiche Implementierung ist einzig und allein das richtige Mindset im Kollegium sowie eine offene und vertrauensvolle Kommunikation untereinander. Diese Lehrerfortbildung hat das Ziel, Ihnen und Ihrem Kollegium Design Thinking näher zu bringen. Sie lernen nicht nur die unterschiedlichen Phasen des Design-Thinking-Prozesses kennen, sondern auch dürfen viele Techniken und Methoden auch sogleich praxisnah ausprobieren.
Inhalte
Gelingensbedingungen von Design Thinking
- Raumgestaltung und Materialien
- Teamzusammensetzung und Mindset
- Hierarchien und Führungsverhalten
- Kommunikationsregeln
Grundlagen
- Phasen im Design-Thinking-Prozess
- Nutzer verstehen: Einfühlungsvermögen und Empathie
- Ideenfindung und Ideenbewertung
- Prototyping
Methoden und Tools
- Warm-up-Übungen
- Den „Point of View” definieren
- Techniken und Tools zur Ideenfindung
- Methoden zur Ideenbewertung
Versuch und Irrtum
- „Fail early“-Prinzip
- von der Fehler- zur Lernkultur
- Experimente, Beta Versionen und Prototypen
Design Thinking in der Schule
- Implementierung von neuen Bausteinen in der Schulentwicklung
- Entwicklung von innovativen Unterrichtskonzepten
- Design Thinking in der PR- und Öffentlichkeitsarbeit
Gerne können Sie sich auch direkt telefonisch melden: 089 69 311 570.
Teilnehmerzahl
ideal 10-25, Schulungen für größere Kollegien auf Anfrage
Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer, die Design Thinking in ihrer Schulentwicklung nutzen wollen
Seminarform
Vortrag/Präsentation mit Impulsen, Einzel- und Gruppenarbeitsphasen, Austausch und Diskussion
Handouts und Fortbildungsprotokoll
Seminardauer
1 oder 2 Tage
in der Regel jeweils von 9.00 bis 16.00 Uhr inkl. Mittagspause, andere Zeitwünsche auf Anfrage
Seminarpreis
auf Anfrage
Ihre Ansprechpartner
Roland Diedenhofen
Senior Consultant
Aufgrund meiner über 15-jährigen Erfahrung als Gymnasiallehrer und als Systemadministrator verfüge ich über eine umfassende Expertise an der Schnittstelle von Pädagogik und Technik.
Ich berate Schulen, Schulträger und andere öffentliche Einrichtungen zum Thema Digitalisierung, plane deren IT und führe öffentliche Ausschreibungen durch. Daneben biete ich Seminare und Workshops zur digitalen Transformation wie z.B. Change-Management oder Design Thinking an.
Walter Franz
Senior Consultant
Seit über 30 Jahren betreue ich Kunden in ganz Europa und unterstütze bei der Verbesserung und Erweiterung ihrer IT-Infrastruktur und -Services. Daher liegen meine Stärken im IT- und Projektmanagement (IPMA Level A Zertifizierung).
Ich begleite Schulen und Sachaufwandsträger im kompletten Prozess von den ersten Planungen und technischen Entwürfen bis hin zur termin- und budgetgerechten Implementierung der Projekte. Die Beratung erfolgt immer unter Berücksichtigung der neuesten Standards und wichtigsten Trends.

